Räucherwerk aus eigener Ernte – natürlich. handgemacht. wirksam.

Wir sammeln, ernten und trocknen alle Kräuter selbst – jede Räuchermischung ist handgefertigt.

Keine Zusätze, keine Kompromisse: Bei uns kommt nur Räucherwerk aus eigener Ernte zum Zuge. Nur ganze Pflanzenteile in echter Manufakturqualität.

Warum räuchern und warum mit Räucherwerk aus eigener Ernte?

Räucherwerk ist die uralte Kunst, getrocknete Pflanzen mit glimmender Hitze zum Duften zu bringen – für Raumreinigung, Fokussierung, Rituale und gute Stimmung. Der aufsteigende Rauch trägt die Pflanzenkräfte in den Raum und schafft ein fühlbares „Davor–Danach“.

Auf einen Blick:

  • Klarheit & Reinigung – Stagnation lösen, frische Präsenz schaffen

  • Fokus & Ruhe – Geist sammeln, Meditation vertiefen

  • Herz & Verbindung – Achtsame Atmosphäre für Begegnung & Rituale

  • Duft & Wohlgefühl – Natürliche Aromen statt synthetischer Raumdüfte

Unsere Philosophie: Von der Pflanze bis zum  Kraut – alles aus einer Hand

Unser Räucherwerk aus eigener Ernte bietet den Vorteil, dass wir die Zutaten genau kontrollieren können und wir uns immer sicher sind, dass nur das drin ist, was auch drauf steht.

  • Eigen-Sammlung & Ernte: Wildkräuter und Gartenpflanzen aus unserer Region, geerntet zur richtigen Zeit.

  • Schonende Trocknung: Luftgetrocknet, dunkel und geduldig – Wirkstoffe & Duft bleiben erhalten.

  • Handarbeit: Sichten, zerkleinern, mischen – jede Rezeptur entsteht in echter Manufakturarbeit.

  • Transparenz: Pflanzenteile, Erntezeit und Herkunft sind nachvollziehbar.

  • Ohne Zusätze: Keine Parfümöle, keine Füllstoffe. Nur Pflanze, Punkt.

Pflanzen, die wir lieben (Auswahl)

  • Reinigung & Klarheit: Beifuß, Salbei-Arten, Wacholder(teile), Fichten-/Kiefernharz

  • Herz & Trost: Rosenblüten, Lavendel, Engelwurz (Angelikawurzel)

  • Fokus & Erdung: Rosmarin, Thymian, Schafgarbe

  • Schutz & Wärme: Wacholder, Mistel (sparsam), heimische Harze

Wir arbeiten bevorzugt mit regionalen Kräutern. Exotisches nur dort, wo es sinnvoll ist – Natur & Balance bleiben Maßstab.

So entstehen unsere Räuchermischungen

  1. Pflanzenwissen & Timing – Ernte im optimalen Reifegrad

  2. Trocknung – langsam, luftig, lichtgeschützt

  3. Rezeptur – Ausgewogenheit von Duft, Wirkung & Rauchverhalten

  4. Reifung – Mischungen „setzen“ sich vor der Abfüllung

  5. Abfüllung – Aromaschutz in wiederverwendbaren Gläsern/Beuteln

Anwendung: Räucherkohle oder Räucherstövchen?

Räucherkohle (intensiv & rituell)

  • Kohle entzünden, in feuerfeste Schale mit Sand legen

  • Erst auflegen, wenn die Kohle durchgeglüht ist

  • Mini-Portionen verwenden; danach gut lüften

Räucherstövchen (sanft, alltagstauglich, kontrolliert)

Das Stövchen arbeitet mit indirekter Hitze – perfekt für zarte, nuancierte Düfte, Meditation und den Abend.

Wir verweden fast ausschließlich nur das Räucherstövchen, weil der Duft viel sensibler ist und sich die ätherischen Öle langsam ausweiten können. Außerdem sind die Kräuter dann länger haltbar.

Ferner ist zu beachten, dass wir in unseren Räuchermischung auch Harze verwenden. Diese können bei der Nutzung mit Kohle in Flammen aufgehen, was eine erhebliche Brandgefahr in sich birgt.

Ausstattung

  • Sieb-Stövchen aus Metall oder Keramik

  • Siebgröße: 6–9 cm sind alltagstauglich; feinmaschig für Kräuter/Blüten, grobmaschig für Harze

  • Teelicht (ungeparfümiert), optional auch Kerze mit geringerer Flamme für sehr sanfte Wärme

So geht’s – Schritt für Schritt

  1. Teelicht entzünden, Stövchen mit trockenem Sieb bestücken.

  2. Eine kleine Prise Räucherwerk locker auf das Sieb streuen (nicht pressen).

  3. 1–2 Minuten warten: Die Aromen entfalten sich ohne Verbrennen.

  4. Alle 3–5 Minuten sanft nachlegen statt einmal viel.

  5. Für Harze: Ein kleines Stück Alufolie oder Glimmerplättchen aufs Sieb legen, Harz darauf – verhindert Verkleben & Überhitzen.

Feinsteuerung der Intensität

  • Hitze reduzieren: Teelicht weiter vom Sieb weg (höheres Stövchen) oder Kerze mit kleiner Flamme nutzen.

  • Hitze erhöhen: Näher ans Sieb, ggf. zweites Teelicht (nur bei standfestem Stövchen).

  • Mischgrad: Feiner zerkleinerte Kräuter duften schneller/intensiver; grobe Stücke entwickeln länger und milder.

Typische Fehler & schnelle Lösungen

  • Es riecht verbrannt → weniger Material, größere Siebfläche, Flamme reduzieren

  • Zu schwach → minimal mehr Material, Sieb näher an die Flamme

  • Sieb verklebt → Harze immer auf Folie/Glimmer räuchern

  • Kratzen im Hals → noch weniger auflegen, Blüten/Blätter statt holziger Teile verwenden, gut lüften

Reinigung & Pflege

  • Sieb im kalten Zustand mit einer Messingbürste abreiben

  • Harzreste mit Küchenpapier abheben, ggf. kurz ausglühen (ohne Material)

  • Stövchen trocken lagern; kein Duftöl einbrennen (verfälscht Aromen)

Wann Stövchen, wann Kohle?

  • Stövchen: Alltag, feine Düfte, Meditation, kleine Räume, Empfindlichkeiten

  • Kohle: Rituelle Hausreinigung, große Räume, kräftige/harzige Mischungen in kurzer Zeit

Kleine Rituale – große Wirkung

1. Klarer Neustart (5 Min.) – Beifuß + Wacholder durchs Zimmer tragen, danach lüften
2. Fokus & Flow (10 Min.) – Rosmarin + Schafgarbe auf dem Stövchen, Intention setzen, ersten Schritt notieren
3. Herz & Zuhause (Abend) – Lavendel + Rosenblätter; Dankbarkeit, Tag „schließen“

Aufbewahrung & Haltbarkeit

  • Licht- & Luftschutz: dunkel, trocken, gut verschlossen

  • Haltbarkeit: ideal innerhalb 12–18 Monaten genießen

  • Tipp: Gläser statt Plastik – besser fürs Aroma & die Umwelt

Nachhaltigkeit – natürlich gedacht

  • Respektvolle Wildsammlung – nie „leer ernten“

  • Saisonal & regional – kurze Wege, ehrliche Qualität

  • Wiederverwendbare Verpackung – Glas bevorzugt

  • Bewusst räuchern – Qualität vor Quantität

Häufige Fragen (FAQ)

Verwendet ihr Duftöle? – Nein, ausschließlich echte Pflanzen & Harze.
Sind alle Mischungen vegan? – Ja.
Individuelle Mischungen möglich? – Sehr gern. Anlass/Stimmung nennen, wir komponieren passend.
Ist Räuchern unbedenklich? – Bei guter Lüftung & maßvoller Dosierung ja; individuelle Empfindlichkeiten beachten. Hinweis: Räucherwerk ersetzt keine medizinische Behandlung.

Unser Versprechen

  • 100 % Handarbeit – von der Ernte bis zum Glas

  • 100 % Pflanze – keine Parfümöle, keine Trägerstoffe

  • 100 % ehrlich – Herkunft, Erntezeit, Rezeptur: transparent

Du möchtest naturreine Räucherkräfte erleben?

  • Shop entdecken: Handgemachte Mischungen & Einzelkräuter

  • Individuelle Mischung anfragen: Für Rituale, Meditation & besondere Anlässe

  • Workshop buchen: Räuchern lernen – praktisch, sicher, wirksam